Hochsensibilität – Gemeinsam Wege finden
Fühlt sich Dein Kind manchmal anders?
Ist Dir schon früh aufgefallen, dass es mehr aufnimmt als andere
Babys?
Neigt Dein Kind zu Wutausbrüchen, innerem Rückzug,
Überperfektionismus und Konzentrationsproblemen?
Zeigt es oft Überreizung oder psychosomatische Beschwerden?
Ist Dein Kind sehr empathisch?
Ist Dir das vernetzte Denken bei Deinem Kind aufgefallen?
Ein hochsensibles Kind ist ein wunderbares Geschenk und zugleich
gibt es herausfordernde Situationen im Alltag, die eine
wohlwollende Haltung voraussetzen.
Die Kinder benötigen eine liebevolle Begleitung und Strategien, um
den positiven Blick auf ihren Wesenszug und das Vertrauen in sich
selbst zu stärken.

Aus meiner eigenen Erfahrung als Mutter mit einem hochsensiblen Kind kann ich mich an viele Situationen im Außen erinnern, die mich selbst stark an meine Grenzen gebracht haben. Sich gut aufzustellen und zur Expertin oder zum Experten für das eigene Kind zu werden, hat mir dabei die Kraft gegeben, gute Wege in der Erziehung zu finden. Außerdem haben mein Sohn und ich eine Menge praktischer Tools in der Praxis getestet und möchten diese gerne weitergeben. Jeder geht dabei auf seine individuelle Reise, um seine Potenziale entfalten zu können. Als Fachkraft für Hochsensibilität kann ich eure Reise begleiten!

„Jeder will individuell sein, aber wehe jemand ist anders!“

Nehme gerne Kontakt zu mir auf und wir klären in einem Telefonat, wie und ob wir zusammen kommen. Gespräche über die eigene Rolle als Elternteil, Tipps und Tricks für den Alltag und wertvolle Hilfen in meinen Kursen oder im Sozialraum.

Typische Wesensmerkmale von hochsensiblen Kindern und Jugendlichen:

tief bewegt

nimmt viel wahr

feine Sinne

besonders einfühlsam

harmoniebedürftig

meidet Menschenmassen

vernetztes Denken

ausgeprägter Gerechtigkeitssinn

strenger Perfektionismus

große Vorstellungskraft

sensibler Körper

Bild am Strandhaus

Der Begriff „Hochsensible Persönlichkeit“ wurde in den 90er Jahren von Dr. Elaine Aron geprägt. Rund 20% der Menschen sind hochsensibel, d. h. überdurchschnittlich feinsinnig. Sie nehmen über die Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten und ihre Intuition bis zu fünfmal schneller und mehr wahr. Zuviel davon überfordert ihr zartes Nervensystem.